Der tschechische Pavillon trotzt dem anspruchsvollen Klima von Osaka

Ein regelmäßiges Monitoring ermöglicht es, selbst kleinste Abweichungen und Anomalien rechtzeitig zu erkennen. Denn Prävention ist stets deutlich günstiger als nachträgliche Instandsetzungen von Feuchtigkeitsschäden. SENZOMATIC ist somit nicht nur eine technologische Ergänzung, sondern ein unverzichtbares Instrument, um Investitionen zu schützen, die Bausubstanz zu erhalten und die Lebensdauer von Gebäuden nachhaltig zu verlängern.

Ein regelmäßiges Monitoring ermöglicht es, selbst kleinste Abweichungen und Anomalien rechtzeitig zu erkennen.
Denn Prävention ist stets deutlich günstiger als nachträgliche Instandsetzungen von Feuchtigkeitsschäden.

SENZOMATIC ist somit nicht nur eine technologische Ergänzung, sondern ein unverzichtbares Instrument, um Investitionen zu schützen, die Bausubstanz zu erhalten und die Lebensdauer von Gebäuden nachhaltig zu verlängern.

Ein regelmäßiges Monitoring ermöglicht es, selbst kleinste Abweichungen und Anomalien rechtzeitig zu erkennen.
Denn Prävention ist stets deutlich günstiger als nachträgliche Instandsetzungen von Feuchtigkeitsschäden.

SENZOMATIC ist somit nicht nur eine technologische Ergänzung, sondern ein unverzichtbares Instrument, um Investitionen zu schützen, die Bausubstanz zu erhalten und die Lebensdauer von Gebäuden nachhaltig zu verlängern.

Verlauf der Außenluftfeuchtigkeit (grün) und der Feuchtigkeit im Bereich des Klaviers (braun)
Průběh venkovní vlhkosti RH (zelená), a vlhkosti v prostoru klavíru (hnědá).
Die Gebäudekonstruktion des tschechischen Pavillons
– eine technologische Meisterleistung unter extremen Bedingungen

Auch die Gebäudekonstruktion des tschechischen Pavillons stellte eine technologische Herausforderung dar. Das Gelände der EXPO 2025 befindet sich auf einer künstlichen Insel mit hohem Grundwasserspiegel und in unmittelbarer Nähe zum Meer.
Alle Beteiligten waren daher gespannt, wie die Holzkonstruktion mit den maritimen Bedingungen zurechtkommen würde.

Spezifische Risiken der örtlichen Umgebung:

  • Hohe Luftfeuchtigkeit im subtropischen Klima – im Sommer liegt sie in Osaka typischerweise zwischen 70 % und 85 %, deutlich höher als in Mitteleuropa. Das stellt eine große Herausforderung für Holzkonstruktionen und Innenausbauten dar.
  • Starke Winde vom Ozean, die die Konstruktion zusätzlich belasten und das Eindringen von Feuchtigkeit in Details begünstigen.
  • Intensive Starkregenereignisse, die kurzfristig hohe Feuchtelasten erzeugen.
  • Große Temperaturunterschiede zwischen heißen Sommern und kühleren Jahreszeiten, die zur Bildung von Trocknungsrissen führen können.

Daten bestätigen die Widerstandsfähigkeit der Konstruktion

Trotz dieser klimatischen Herausforderungen zeigten die durch die SENZOMATIC-Plattform erfassten Daten eindeutig positive Ergebnisse und zerstreuten alle anfänglichen Bedenken.

Nach der anfänglichen Anpassungsphase an die lokalen Bedingungen stabilisierten sich die Holzfeuchtewerte bei sicheren 11 – 16 % WMC – Werte, die für eine langfristig belastete Konstruktion als vollkommen unbedenklich gelten.

Obwohl die äußeren Umweltbedingungen starken Schwankungen unterliegen, blieb das Innenklima im Pavillonbemerkenswert stabil.
Die Konstruktion gleicht die Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen der Umgebung somit wirksam aus.

Diese Ergebnisse belegen eindrucksvoll, dass hochwertige tschechische Materialien und präzise handwerkliche Ausführung auch unter extremen klimatischen Bedingungen zuverlässig bestehen.

Holzfeuchte der Holzkonstruktion in verschiedenen Bereichen des Gebäudes
Feuchtigkeitsüberwachung – ein wesentlicher Bestandteil moderner Holzbauweise

Das Beispiel des tschechischen Pavillons verdeutlicht eine zentrale Erkenntnis:
Die 
Feuchtigkeitsüberwachung von Holzbauten ist heute ein integraler Bestandteil moderner Bauweise.

Gerade bei großen, mehrgeschossigen Wohngebäuden ist es unerlässlich, Feuchtigkeit und Temperatur nicht nur in der tragenden Konstruktion, sondern auch in den einzelnen Wohneinheiten fortlaufend zu kontrollieren.

Ein besonders ernstes Risiko stellen Mikroleckagen dar.
Bleiben sie über längere Zeit unentdeckt, können sie unsichtbare Schäden verursachen, die sich oft erst nach Monaten bemerkbar machen – etwa durch SchimmelbildungMaterialabbau oder eine Beeinträchtigung der Statik.
Daher spielt die frühzeitige Erkennung eine entscheidende Rolle.

Prävention statt kostspieliger Reparaturen

Ein regelmäßiges Monitoring ermöglicht es, selbst kleinste Abweichungen und Anomalien rechtzeitig zu erkennen.
Denn Prävention ist stets deutlich günstiger als nachträgliche Instandsetzungen von Feuchtigkeitsschäden.

SENZOMATIC ist somit nicht nur eine technologische Ergänzung, sondern ein unverzichtbares Instrument, um Investitionen zu schützen, die Bausubstanz zu erhalten und die Lebensdauer von Gebäuden nachhaltig zu verlängern.

Share :